Jan 2016
Schule der Zukunft: 5. Schülerakademie Klimaschutz
5 Schüler der Klasse 6a haben an der 5. Schülerakademie Klimaschutz teilgenommen. Dabei waren Melanie, Taner, Fynn, Florian und Moritz.
In der Arbeitsgruppe „Umwelt- und Klimaschutz und dein Papierkonsum“ nahmen Melanie und Moritz teil. Papier ist ein Alltagsprodukt, das wir ganz selbstverständlich jeden Tag unser Leben lang benutzen. Smartphone und Computer haben bislang Papier noch nicht überflüssig gemacht, und in Deutschland verbrauchen wir sogar besonders viel Papier. Auf Heften, aber auch Klopapier oder Papiertaschentücher findet man viele Kennzeichen, die versprechen, dass das Papier umweltfreundlich ist.
Stimmt das? Aus welchen Wäldern stammt das Holz, das zu Papier verarbeitet wird? Ist Recyclingpapier besser für unsere Umwelt? Welchen Papierkennzeichen kann ich trauen? Und wie kann ich Wälder und Klima schützen?
In dieser Arbeitsgruppe wurde über den weltweiten Papierkonsum und die Auswirkungen des Papierverbrauchs auf unsere Umwelt und das Klima am Beispiel verschiedener Länder berichtet.
An verschiedenen Stationen wurde es ganz praktisch: Verschiedene Papierprodukte aus Altpapier herstellen, Kennzeichen auf Papieren zuordnen, Altpapier herstellen …
In der Arbeitsgruppe „Klimagerechte Ernährung“ nahmen Taner, Fynn und Florian teil.
Was hat unsere Ernährung mit Klimaschutz zu tun? Diese Antworten wurden bearbeitet: Lebensmittel-Müll vermeiden, klimagerecht kochen, biologisch, saisonale und regionale Lebensmittel. Auch in dieser Gruppe wurde praktisch gearbeitet: Ein klimafreundlicher Imbiss – Schnittchen, verschiedene Gemüsesorten und Obst wurde serviert.
Zum Ende der Veranstaltung haben die Gruppen ihre Ergebnisse vorgestellt und alle Teilnehmer wurden mit einer Urkunde ausgezeichnet.