26
Mrz 2012

Treffen der Generationen

So könnte man die Exkursion der Geschichts-AG zum Malakoffturm an der Knappenstraße beschreiben, trafen doch mit den Mitgliedern der GvO 13- bis 16jährige Schülerinnen und Schüler auf die gestandenen Ahnenforscherinnen und -forscher früherer Generationen.
Aber noch einmal von Anfang: Die Geschichts-AG GvO hatte sich kurzfristig für den Besuch des Malakoffturms entschieden, nachdem sie in der Tageszeitung einen Artikel über einen Arbeitskreis zum Thema Ahnenforschung gelesen hatte. Die Teenager stellten sich die Frage, wie denn so ein Ahnenforscher vorgehen würde, um mehr über seinen Ursprung zu erfahren. Kurzum beschloss die AG am Treffen des Arbeitskreises teilzunehmen. So besuchten die Schülerinnen und Schüler am 26.03.2012 um 18 Uhr, also lange nach Schulschluss, mit ihren Begleitern, Herrn Chajda, Herrn Hooghoff und Herrn Weber das Gelände von Prosper 2. Das Treffen begann mit einem Erfahrungsaustausch der Forscher, welches Rückschlüsse auf die unterschiedlichen Herangehensweisen zuließ. Während einige sich mit minimalem Anfangswissen auf konventionelle Weise bei Ämtern und bekannten Adressen vor Ort durchfragen und auf ihrer Suche nach und nach ihre Wurzeln oft in Schlesien oder Oberschlesien finden, bedienen sich anderer der neuen Medien und verwenden beispielsweise Software zur Ahnenforschung. Höhepunkt des Treffens war die Ausbreitung eines meterlangen Stammbaumes, der bis ins 18. Jahrhundert zurückreichte und nur erahnen ließ, wie viel Zeit und Arbeit dafür investiert wurden. Kurz vor Ende der Veranstaltung wurden die Mitglieder der GvO-AG noch ganz herzlich von Frau Müller eingeladen, die Historische Gesellschaft in naher Zukunft zu besuchen, welche neben dem Stadtarchiv den Arbeitskreis zur Ahnenforschung unterstützt. Dieses Angebot wird die Geschichts-AG nach den Osterferien wahrnehmen, sicherlich wieder in Verbindung mit einem neuen Projekt.